Ökumenisches Gebet am Auerberger Heiligenhäuschen
Prüft alles und behaltet das Gute! Dieses Jahr steht das ökumenische Gebet am Heiligenhäuschen unter diesem Bibelwort, der Jahreslosung aus dem ersten Thessalonicherbrief (Kapitel 5, 21). Wir feiern am Freitag, 20. Juni 2025, um 19 Uhr am Heiligenhäuschen in Auerberg an der Biegung der Saarbrückener Straße.
Wir laden herzlich ein mitzufeiern: Pfarrerin Michaela Schuster, Pfarrvikar Werner Kauth und Team. Ausklang mit Brot, Saft und Wein. Bei Regen findet das Gebet in der Bernhardkirche, Eupener Straße, statt.
Pfingsten: Musik und Wahl
Am Pfingstsonntag, 08. Juni 2025, feiern wir um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Musik im Gemeindeforum Auerberg. Liturgie und Predigt: Pfarrer Michael Schäfer.
Zu hören ist Georg Philipp Telemanns Kantate "Jauchzet dem Herrn alle Welt". Es musizieren Ulrich Schütte, Bariton | Ulrike Tscherner-Bertoldi, Geige | Michael Görtz, Flöte und Cello | Bettina Overstolz, Cello | Cleveland Kersh, Orgel.
Am Pfingstmontag, 09. Juni 2025, ist Wahlgottesdienst mit besonderer Musik in der Apostelkirche. In der Lukaskirche und im Gemeindeforum ist kein Gottesdienst. Den Gottesdienst leitet Superintendent Dietmar Pistorius.
Pfarrer Malte große Deters wird am Sonntag, 06.07.2025, verabschiedet. Er zieht mit seiner Familie nach Rheinbach, wo er auf die freigewordene Pfarrstelle der Gemeinde gewählt wurde.
Zu hören sind "Veni Consolator" von Damian Stachowicz sowie "Eternal Source of Light Divine" und "Let the Bright Seraphim" von Georg Friedrich Händel. Es musizieren Hannah Kötting, Sopran | Casey Reeve, Barocktrompete | Cleveland Kersh, Orgel.
Bild von marion beraudias auf Pixabay
1.700 Jahre ökumenisches Glaubensbekenntnis von Nicäa
Am 25. Mai 325 hat der römische Kaiser Konstantin das erste christliche Konzil in Nizäa eröffnet, auf dem das ökumenische Glaubensbekenntnis von Nicäa formuliert worden ist. Aus diesem Anlass feiern wir im Bonner Norden am 25. Mai um 15.00 Uhr in der Kirche St. Thomas Morus in Tannenbusch-Mitte, Pommernstraße 1, einen wahrhaft ökumenischen Gottesdienst.
Wir wollen miteinander in verschiedenen Sprachen und Riten beten und das Wort Gottes aus der Heiligen Schrift hören, den Gesängen der jeweils anderen lauschen und auch miteinander singen.
Höhepunkt soll das gemeinsame Gebet des Glaubensbekenntnisses von Nizäa in unseren verschiedenen Sprachen sein.
Im Anschluss laden wir zu einer frohen Begegnung im Pfarrheim ein, bei der die Mitglieder der katholischen Kirche für heiße und kalte Getränke sorgen. Der Kuchen kommt aus der evangelischen Gemeinde. Viele weitere Gäste bringen etwas Typisches aus ihrem Ursprungsland mit zum gemeinsamen Fest.
Kommen Sie zu diesem einmaligen Gottesdienst und feiern Sie mit!
Pfarrerin Michaela Schuster
Folgende Gemeinden werden teilnehmen:
...weiterlesen "1.700 Jahre ökumenisches Glaubensbekenntnis von Nicäa"
Wachet auf, ruft uns die Stimme!
Motetten der Bach-Familie von Johann Christoph, Johann Michael, Johann Cchristop Friedrich und Johann Sebastian Bach und anderen.
Overbacher Kammerchor| Christian Werres, Orgel | Kerry Jago, Leitung
Samstag, 24. Mai 2025 | Evangelische Lukaskirche Bonn
Kaiser-Karl-Ring 25a | 53111 Bonn
Pfarrstelle Apostelkirche: Probegottesdienst am 24.05.
Der Wahlausschuss - das Presbyterium der Apostelkichengemeinde und drei Mitglieder des Presbyteriums der Lukaskirche - hat entschieden, Pfarrer Niels Wey zum Probegottesdienst und zur Probekatechese einzuladen.
Der Probegottesdienst findet am Samstag, 24.05.2025, um 18 Uhr in der Apostelkirche statt, die Probekatechese am Dienstag, 03.06.2025, um 17 Uhr im Gemeindeforum Auerberg.
Der Wahlgottesdienst ist am Pfingstmontag, 09.06.2025, um 10.30 Uhr in der Apostelkirche. Pfarrer große Deters wird am Sonntag, 06.07.2025, ebenfalls in der Apostelkirche verabschiedet.
Priester – Pfarrer*in – Imam. Wie wird man/frau das – und warum?
Kurze Impulsvorträge und Diskussion. Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Saal der DiTiB-Moscheegemeinde (neben der Viktoriabrücke). Impulsvorträge: Pfarrerin Charlotte Fischer (Evangelische Trinitatiskirchengemeinde), Pfarrer Dr. Peter Rieve (Katholische Kirchengemeinde St. Petrus), Imam Abdlqalq Azrak (Al Muhajirin-Moschee), Imam Salih Çelik (DiTiB-Akademie, Köln).
Moderation: Pfarrer Michael Schäfer, Evangelische Lukaskirchengemeinde.
Veranstalter: Arbeitskreis Muslime und Christen im Bonner Norden und Evangelisches Forum Bonn.


10. Mai: Aufbrechen in die neue Gemeinde!

Am 1. Januar 2026 ist es so weit: Eine neue, große evangelische Kirchengemeinde im Bonner Norden entsteht. Sie erstreckt sich von Dransdorf über Tannenbusch, Buschdorf, Auerberg, Graurheindorf, Castell, Nordstadt und Mackeviertel bis in die Altstadt. Die bisherigen Gemeinden im Bonner Norden – Lukas - und Apostelkirchengemeinde – gehen in der neuen Gemeinde auf. Buschdorf kommt dazu.
Unter dem Motto „aufbrechen“ werden wir am Samstag, 10. Mai, von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Marie-Kahle-Schule, Graurheindorfer Straße 80, Bonn, in einer Zukunftswerkstatt die nächsten Schritte gemeinsam gehen.
Eckdaten: Mit ca. 200 Menschen treffen wir uns um 9.30 Uhr im Foyer der Marie-Kahle-Schule in Bonn. Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei. Am einfachsten ist die Anreise mit dem Fahrrad oder mit dem Öffentlichen Nahverkehr (Haltestelle LVR-Klinik, Husarenstraße oder Nordstraße). Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Um 16.30h endet die Veranstaltung.
Wer kann teilnehmen? Alle, die sich daran beteiligen möchten, wie die neue Gemeinde werden soll, dürfen sich gerne anmelden. Wir möchten eine möglichst breite Beteiligung: Auch Menschen, die nicht Mitglied der Evangelischen Kirche sind, sind eingeladen.
...weiterlesen "10. Mai: Aufbrechen in die neue Gemeinde!"
Gemeindediakonie: Neue Leitung und Festgottesdienst am 27.04.2025
Eigentlich hatte Frau Gudrun Scheliga andere Pläne ... Doch plötzlich musste die stellvertretende Pflegedienstleitung während der schweren Erkrankung von Frau Petra Kensziora und nach deren Tod die Lukas-Gemeindediakonie alleine steuern. Es ist kaum zu ermessen, was das bedeutet! Weil ihr die Einrichtung in deren Einmaligkeit so am Herzen liegt und weil sie in dem guten Geist weiter existieren sollte, hat sie diese Aufgabe angenommen und auf bewunderswerte Weise erfüllt.
Frau Scheliga blieb darum auch nach dem offiziellen Renteneintrittsdatum ein weiteres Jahr in der Leitung und plante immer weiter kreativ und zuversichtlich die Zukunft der Lukas-Gemeindediakonie. Es ist ein Segen, dass sie da ist, und es ist ein Segen, dass in Frau Sabrina Kszuk eine so geeignete Nachfolgerin gefunden wurde. Nun ist die Zeit reif, die Leitung an Frau Kszuk zu übergeben. Das soll im Rahmen eines Festgottesdienstes mit anschließendem Empfang am 27. April 2025 ab 10.30 Uhr im Gemeindeforum Auerberg geschehen.
Frau Scheliga und Frau Kszuk danken wir sehr, dass sie gemeinsam mit ihrem Team dafür sorgten und sorgen, dass die Lukas-Gemeindediakonie in ihrer Einzigartigkeit für die Menschen da sein kann. Unterstützen Sie die Lukas-Gemeindediakonie und kommen Sie zum Festgottesdienst.
Trauer um Pfarrer Rolf Schleßmann

Leben wir, so leben wir dem Herrn;
sterben wir, so sterben wir dem Herrn.
Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.
Römer 14,8
Wir trauern um unseren langjährigen Pfarrer
Rolf Schleßmann
* 24. September 1930 in Köln † 24. März 2024 in Bonn
Rolf Schleßmann wurde im Jahr 1960 in der Lukaskirche ordiniert. Von 1961 bis 1993 war er Pfarrer unserer Gemeinde im Auerberg, von 1977 bis 1990 zugleich Superintendent des Kirchenkreises Bonn. Er war vieles zugleich:
Als Gemeindepfarrer war es ihm wichtig, nahe bei den Menschen zu sein. Er kam mit vielen neuen Ideen nach Auerberg, gewann viele Menschen für die Mitarbeit und baute mit ihnen die Arbeit der evangelischen Kirche im Auerberg auf. Unter anderem trieb er den Bau des Evangelischen Gemeindeforums maßgeblich voran.
Als Superintendent hielt er die evangelische Kirche in der Stadtgesellschaft und der Politik präsent. Er pflegte Kontakte zu vielen maßgeblichen Persönlichkeiten und Institutionen.
Partnerschaften waren ihm wichtig: Ökumenische Zusammenarbeit war für ihn selbstverständlich. Er stand für die Zusammenarbeit mit den Kirchenkreisen Nauen in der damaligen DDR und Kusini A in Tansania. Er gründete den Potsdam-Klub mit und war im Vorstand der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Auch im Ruhestand blieb Rolf Schleßmann der Lukaskirchengemeinde und dem Kirchenkreis verbunden, wirkte im Haus Rosental als Prediger und Seelsorger und hat noch vieles bewegt.
Rolf Schleßmann brachte das Evangelium ernsthaft und mit viel Humor unter die Menschen, getragen von einem gelassenen Glauben und von seiner Familie. Er war ein Mann des Wortes und der Bücher.
Wir werden Rolf Schleßmann in dankbarer Erinnerung behalten. Wir sind froh, dass wir ihn in Gott geborgen wissen dürfen.
Pfarrerin Michaela Schuster • Pfarrer Michael Schäfer
Ulrike Hacker • Dr. Peter Kirrinnis
Die Trauerfeier findet am Freitag, 04. April, um 11.30 Uhr
im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, statt.