Springe zum Inhalt

Wir wollen feiern! Den Auszug, den Umzug, die Wegbereitung für die Sanierung des „Kleinen Lukas“ in der Nordstraße 1!

Die „Kita rockt ab!“-Party steigt am 26. April 2024 im Stammhaus des Familienzentrums „Der kleine Lukas“ in der Nordstraße 1! Wir feiern von 17 bis 22 Uhr und das erwartet euch:

  • Das Revival der Kita-Band „The Skywalkers“ mit ehemaligen Kita-Eltern, Konfi-Eltern und Mitarbeitenden der Lukaskirchengemeinde: Cleveland Kersh – Keyboard, Liana Lehmhus – Gesang, Martin Magunia – Bass, Frank Rehberg – Gitarre & Gesang, Michael Schäfer – Gitarre & Gesang, Karsten – Schlagzeug, Guido Ueberbach – Schlagzeug.
  • Kinderprogramm von 17 - 19 Uhr, u.a. mit Kinderdisco
  • In den Spielpausen der Band sorgt ein DJ für gute Musik
  • Getränke und Fingerfood

Eintritt: 10 Euro/Person; 20 Euro/Familie (für Kinder ist ein Getränk inklusive!) Die Erlöse des Abends kommen ausschließlich dem Umbauprojekt der Kita zugute!

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail: u.engel-himstedt@evib.org

Wir freuen uns auf euch!

Lieder und Texte zum Frühling. Sonntag, 5. Mai 2024, 18.00 Uhr im Gemeindeforum Auerberg.

  • Hartmut Nasdala, Bariton
  • Doris Meyer, Rezitation
  • Hubert Arnold, Klavier

Mit Liedern von Robert Schumann, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart sowie mit Gedichten und Prosatexten von Hugo von Hoffmannsthal, Erich Kästner, Mascha Kaleko, Kurt Tucholsky und Reiner Kunze kommt der Frühling zu uns.

Benefizkonzert für die musikalische Unterstützung von Kindern der Lukaskirchengemeinde. Eintritt frei - Spenden erbeten.

Anschließend gemütliches Beisammensein

Über die Vortragenden:
...weiterlesen "Aus allen Gärten strahlen die Lieder"

Filmvorführung am Donnerstag, 11. April, um 20 Uhr im Gemeindesaal im Lukaszentrum, Kaiser-Karl-Ring 25a, 53111 Bonn. Anschließend Gespräch mit der Autorin Ina Fuchs.

Der 23-minütige Dokumentarfilm zeigt die Schönheit der Stadt und die unterschiedlichen Milieus und Religionen, die in ihr leben.

Er lässt im O-Ton bekannte Stimmen zu Wort kommen, unter anderem die Schauspielerin Iris Berben, was sie an dieser Stadt fasziniert und bewegt. Der Film wurde am 2. Februar 2021 bereits in der Bundeskunsthalle gezeigt, wo eigentlich eine Ausstellung „Jerusalem: Sehnsucht nach der Heiligen Stadt“ geplant war, die Corona-bedingt nicht stattfinden konnte. Er steht in der Tradition der Jerusalemer Gespräche Bonn, die seit Ende 2016 in der Bundeskunsthalle durchgeführt wurden und dort bedauerlicherweise nicht mehr fortgesetzt werden. Die Autorin des Films, die Filmemacherin Ina Fuchs, wird bei der Aufführung zugegen sein und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Angesichts der aktuellen Lage in der Region wird das Gespräch sicherlich nicht auf die Faszination Jerusalems beschränkt bleiben.

Bild von neufal54 auf Pixabay

  • Ostersonntag, 31. März, 06.00 Uhr, Gemeindeforum:
    Gottesdienst zur Osternacht mit Pfarrerin Michaela Schuster,
    anschließend Osterfrühstück
  • Ostersonntag, 31. März, 10.30 Uhr, Lukaskirche:
    Familiengottesdienst mit Taufen mit Pfarrer Michael Schäfer
  • Ostermontag, 01. April, 10.30 Uhr, Gemeindeforum:
    Gottesdienst mit Abendmahl mit Vikarin Miriam Ebbinghaus

Am Ostersonntag wird auf Sommerzeit umgestellt!

Bild von congerdesign auf Pixabay

  • Gründonnerstag, 28. März 2024, 18.00 Uhr, Lukaskirche:
    Gottesdienst mit Tischabendmahl mit Pfarrerin Michaela Schuster
  • Gründonnerstag, 28. März 2024, 19.30 Uhr, Gemeindeforum:
    Gottesdienst mit Feierabendmahl
    mit Pfarrer Michael Schäfer und der Konfirmandengruppe
  • Karfreitag, 29. März 2024, 11.00 Uhr, St. Margareta, Graurheindorf:
    Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Michael Schäfer
  • Karfreitag, 29. März 2024, 15.00 Uhr, Lukaskirche:
    Gottesdienst mit Abendmahl
    mit Pfarrer Michael Schäfer und der Auerberger Kantorei
  • Karsamstag, 30. März 2024, 20.00 Uhr, Lukaskirche / 20.30 Uhr Vorplatz Stiftskirche
    Osterkerzentausch: Ökumenische Andacht mit St. Petrus
    mit Pfarrer Michael Schäfer und Pfarrer Dr. Peter Rieve

Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“"Am Donnerstag, 25. Januar, wurden die Ergebnisse der ForuM-Studie veröffentlicht. Sie bietet eine eingehende Analyse zu sexualisierter Gewalt in unserer Kirche und Diakonie, zu den Strukturen und Bedingungen, die sie begünstigen. Das Leid der Betroffenen, die Anzahl der Fälle und das institutionelle Versagen sind erschütternd."

Mit diesen Worten hat Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, unter dem Titel "Es braucht ein Hören auf die Betroffenen" ein Geistliches Wort eingeleitet und ein Gebet verfasst, das Sie hier oder am Ende dieses Beitrags nachlesen können. Auf der Webseite des Forschungsverbundes ForuM können Sie die Studie und eine Zusammenfassung herunterladen.

Die Studie beschreibt die Realität jahrzehntelanger sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Die Forschenden arbeiten gemeinsam mit Betroffenen die spezifisch evangelischen Phänomene und Strukturen hinter diesen Verbrechen heraus. Auf dieser Basis fordern sie in ihrem Fazit eine tiefgehende Auseinandersetzung der evangelischen Kirche mit ihrem Selbstverständnis und den daraus resultierenden Strukturen. Sie legen dar, dass nun „eine breite und offene Debatte in der evangelischen Kirche und Diakonie“ benötigt wird.

Dem wird sich die Lukaskirchengemeinde stellen. Wir müssen und werden uns damit auseinandersetzen, was sich aufgrund der Befunde dieser Studie in unserer Kirche und in unserer Gemeinde ändern muss. Für alles, was Sie in diesem Zusammenhang bewegt, stehen wir zum Gespräch zur Verfügung.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben oder mehr wissen wollen, wenden Sie sich am besten an Presbyterin Bettina Berg. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Jugendausschusses Presbyter Thomas Himstedt und Pfarrer Michael Schäfer seit 2020 unser Präventionskonzept und ist im Moment diejenige im Presbyterium, die die Studie am besten kennt. Selbstverständlich können sie auch Pfarrerin Schuster und Pfarrer Schäfer ansprechen.
...weiterlesen "ForuM-Studie: Es braucht ein Hören auf die Betroffenen"

Lesungen aus der Biographie über Klaus Bonhoeffer am 21. März in Bonn: Bonhoeffer: der Name, die Familie, sie sind bis heute prägender Teil der evangelische Kirche. Neben dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer steht sein Bruder Klaus etwas im Schatten. Der wird nun etwas erhellt: Die Autorin Jutta Koslowski der 2023 erschienenen Biographie von Klaus Bonhoeffer, der ersten überhaupt über den älteren Bruder von Dietrich Bonhoeffer, präsentiert ihr Buch am Donnerstag, 21. März 2024 auf zwei Veranstaltungen in Bonn:

  • 16.30 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4 ((Veranstalter: Ökumenischer Seniorenkreis Klupp '91)
  • 19.00 Uhr, Kirchenpavillon - Evangelisches Stadtkirchencafé am Kaiserplatz vor der Kreuzkirche (Veranstalter: Evangelisches Forum Bonn)

Herzliche Einladung. Die Veranstaltung ist kostenlos.
...weiterlesen "Wer war Klaus Bonhoeffer?"

Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge. Unter diesem Motto steht die diesjährige Fastenaktion der Evangelischen Kirche. Wir laden herzlich zu unseren Passionsandachten ein - immer donnerstags um 18.00 Uhr im Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4. Themen, Texte und Veranstaltende:

  • 15.02.2024: Miteinander gehen (Lukas 24) - Pfarrerin Michaela Schuster
  • 22.02.2024: Mit den Liebsten (Hoheslied 2) - Pfarrerin Michaela Schuster
  • 29.02.2024: Mit denen da drüben (Lukas 19) - Pfarrer Malte große Deters
  • 07.03.2024: Mit der Schöpfung (1. Mose 2,15) - Vikarin Miriam Ebbinghaus
  • 14.03.2024: Mit der weiten Welt (Apostelgeschichte 16) - Prof. Dr. Günter Röhser
  • 21.03.2024: Mit Gott (Psalm 139) - Pfarrer Michael Schäfer

Zur Webseite der Fastenaktion.