Springe zum Inhalt

Ökumenischer Bibelkreis Auerberg

Zum aktuellen Thema und den Terminen

Gemeinsam in der Bibel lesen

Logo: Ökumene im Bonner NordwestenSchon ca. 30 Jahre gibt es den Ökumenischen Bibelkreis in Bonn-Auerberg. In all diesen Jahren lesen einmal im Monat Christen verschiedener Konfession in der Bibel, sprechen darüber und entdecken immer wieder Neues.

Wie kann man in einem so alten Buch Neues entdecken? Da steht manches Wort, das gerne überlesen wurde, das auf den Tag wartete, an dem es fruchtbar wird. Es ist, als lese ein alter Mensch noch einmal die Liebesbriefe, die er in seiner Jugend erhalten hat, und schau, da glänzt manches Wort in einem neuen Licht. Und da sind die Christen anderer Herkunft, die erzählen, wie sie die Bibel lesen, was ihnen die Bibel bedeutet. Heute sind es selten konfessionelle Unterschiede, eher Blickweisen aus verschiedenen Lebensstilen. In den ersten Jahren des Ökumenischen Bibelkreis gab es Menschen, die den Krieg erlebt hatten, und Menschen, die später geboren wurden; sie schauten mit verschiedenen Augen in die gleichen Texte.

Immer wieder muss man auch die biblische Forschung befragen, aber spannender sind die Fragen, die das Leben stellt.

Der Ökumenische Bibelkreis im Auerberg trifft sich an jedem vierten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr, abwechselnd im evangelischen Gemeindeforum und im Pfarrheim St. Bernhard. Interessenten, auch für einzelne Abende, sind herzlich willkommen.

Fritz Deutsch


Das Matthäusevangelium

Das Matthäusevangelium wurde wohl Mitte der 70er Jahre in Syrien geschrieben. Es wendet sich an Christen, die aus dem Judentum stammen oder doch mit diesem sehr vertraut sind. Deshalb kann der Evangelist argumentieren „wie geschrieben steht“. Es baut auf dem kürzeren Markus-Evangelium auf. Daneben hat es Teile mit dem Lukas-Evangelium gemeinsam, die bei Markus fehlen. Diese Teile scheinen aus einer eigenen Quelle zu stammen, die auch ein eigenes theologisches Profil in das Evangelium einträgt.

Im Matthäus-Evangelium geht es um die Frage: „Was soll ich tun?“ Jesus wird als Lehrer wie ein zweiter Moses vorgestellt. Aber seine Antworten bleiben nicht an der Oberfläche des Tuns hängen, sie dringen ins Herz und fragen nach der Absicht des Handelnden. Uns Heutigen stellt das immer wieder die Frage: Was du auch tust, aus welcher Gesinnung kommt es?

  • Dienstag, 28.01.2020, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    Matthäus 1 und 2, Prolog.
  • Dienstag, 25.02.2020, 20.00 Uhr, St. Bernhard:
    Matthäus 3 und 4, Prolog.
  • Dienstag, 24.03.2020, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    Matthäus 5, die Bergpredigt.
  • Dienstag, 28.04.2020, 20.00 Uhr, St. Bernhard:
    Matthäus 6, die Bergpredigt.
  • Dienstag, 26.05.2020, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    Matthäus 7, die Bergpredigt.
  • Dienstag, 23.06.2020, 20.00 Uhr, St. Bernhard:
    Matthäus 8 und 9, Taten Jesu.
  • Dienstag, 25.08.2020, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    Matthäus 10, die Aussendungsrede.
  • Dienstag, 23.09.2020, 20.00 Uhr, St. Bernhard:
    Matthäus 11, der Ernst der Entscheidung.
  • Dienstag, 27.10.2020, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    Matthäus 12, wer Jesus ist.
  • Dienstag, 24.11.2020, 20.00 Uhr, St. Bernhard:
    Matthäus 13, die Gleichnisrede.

Zweites Halbjahr 2019: Die Johannesbriefe

Die Johannesbriefe gestatten uns einen Blick in die frühe Kirche. Paulus und die Evangelisten haben längst geschrieben. Da borgt sich der Autor dieser Briefe das Ansehen des Evangelisten Johannes und schreibt auf, gleichsam in seinem Namen, was ihm in der noch jungen Christenheit wichtig erscheint. Es ist vor allem die Liebe der Christen untereinander. Die ist ihm so bedeutsam, dass man wohl nicht fehlgeht, auf ein volles Maß erlebter Lieblosigkeit zu schließen.
Daneben sehen wir die ersten Schritte in Richtung einer späteren Trinitätslehre, wir beobachten den Versuch, die religiöse Welt durch Alternativen zu gliedern, am Horizont taucht schon die Auseinandersetzung mit der Gnosis auf. Wir blicken in die Frühzeit des Christentum, in der es sich von den direkten Zeugen Jesu löst und zu einer Religion wird. Darum wundert es nicht, dass wir in diesen Briefen sich besonders viele „Albumsprüche“ finden. Eine junge Religion braucht eben prägnante Merksätze.

Termine, Themen und Texte

  • Dienstag, 27.08.2019, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    1. Johannes 1,1–2,14. Theologie in Schwarz-Weiß.
  • Dienstag, 24.09.2019, 20.00 Uhr, Pfarrheim St. Bernhard:
    1. Johannes 2,15–3,24. Soll man nur die eigenen Leute lieben?
  • Dienstag, 22.10.2019, 20.00 Uhr, Evangelisches Gemeindeforum:
    1. Johannes 4,1–5,12. Grundgrammatik christlichen Redens.
  • Dienstag, 26.11.2019, 20.00 Uhr, Pfarrheim St. Bernhard:
    1. Johannes 5,13–21; 2 Joh und 3 Joh. Vorgehen im Konfliktfall.

Kontakt

Fritz Deutsch, Telefon: 0228 672746


Erstes Halbjahr 2019: Gott - Der Gleiche und der Andere

Als Gott den Untergang Sodoms ankündigte, verhandelte Abraham mit Gott über die Bedingungen, die Stadt zu verschonen, aber als Gott das Opfer des Isaak fordert, da schweigt Abraham und schickt sich an, seinen Sohn zu töten. Nicht nur das Menschenopfer ist verstörend, auch die Haltung Abrahams. Es scheint keine einfache Erklärung für den Unterschied der beiden Geschichten zu geben. Und wenn Paulus später den Gehorsam Abrahams bei dem geplanten Opfer des Isaak lobt, bleiben wir ratlos zurück.

Ähnlich ergeht es uns mit Saul. Von Gott zum König berufen wird er schon bald wegen des Ungehorsams seiner Untertanen wieder abberufen. Gott ändert seine Meinung über Saul, er lässt ihn regelrecht scheitern. Für uns stellt das Fragen an unser Gottesbild, aber auch die Frage, wie wir selber mit Menschen umgehen, die gescheitert sind, die ihre erste Berufung verloren haben.

Die meisten der Themen dieses Halbjahres haben eine solche Struktur, die es uns schwer macht, alles mit einem Wisch zu erklären. Gott erscheint uns dabei sowohl als der Gleiche als auch als der Andere. Er ist zugleich zärtlich und schroff. Sein Prophet Elija watet im Blut und erlebt dann, dass Gott in einem ganz zarten Säuseln ist. Gott ist kein Naturgesetz sondern ein „Du“, mit dem ich reden kann, auf das ich hoffen kann, das ich auch anklagen kann. Gott lässt uns unsere Freiheit, auch wenn es uns schwerfällt. Man sollte von Zeit zu Zeit die Geschichten lesen, die uns daran erinnern.

Fritz Deutsch

Termine, Themen und Texte

  • Dienstag, 22.01.2019, Pfarrheim St. Bernhard:
    Genesis 18,16-32; 22,1-19; Abraham
  • Dienstag, 26.02.2019, Evangelisches Gemeindeforum:
    Genesis 28,10-21; 32,23-32; Jakob
  • Dienstag, 09.04.2019 (statt 26.03.), Pfarrheim St. Bernhard:
    Exodus 2,11–3,22; Moses
  • Dienstag, 23.04.2019, Evangelisches Gemeindeforum:
    1. Samuel 9,14-10,11; 15,10-23; Saul
  • Dienstag, 28.05.2019, Pfarrheim St. Bernhard:
    1 Könige 18,17-19,16; Elija
  • Dienstag, 25.06.2019, Evangelisches Gemeindeforum:
    Jesaja 1,21-2,4; 40,1-11; 61,1-10; Jesaja
  • Dienstag, 23.07.2019, Pfarrheim St. Bernhard:
    2. Könige 22,1–23,29; Josias

Zweites Halbjahr 2018: Fünf Menschen, die mit Jesus verkehrten

  • Die Frau am Jakobsbrunnen, anonym, doch sie sieht als eine der Ersten die Chancen im Reich Gottes. Und wir sehen bei ihr einen ersten Schritt der Christen auf dem Weg zu einer Kirche für alle Menschen.
  • Petrus, die zentrale Gestalt der jungen Kirche, muss noch lernen, sich zu seinem Herrn zu bekennen.
  • Der sogenannte Lieblingsjünger. Er ist der Charismatische, er sieht, was andere nicht sehen, er ist die Alternative zu Petrus.
  • Die Schwestern aus Betanien zeigen uns, dass es nie nur eine Möglichkeit der Liebe gibt.

Und wir? Christentum ist zuerst Nachfolge Jesu. Die Beispiele der Fünf zeigen uns, dass Vertrauen, Neubeginn, Liebe das sein können, was Jesus das „passende Joch“ nennt, Mt 11,30, eben weder trivial noch aufreibend.

Fritz Deutsch

Termine, Themen und Texte

  • Dienstag, 28. August 2018, Pfarrheim St. Bernhard
    Johannes 4: Die Frau am Jakobsbrunnen
  • Dienstag, 25. September 2018, Evangelisches Gemeindeforum
    Lukas 22, Apostelgeschichte 10:Die zweite Chance des Petrus
  • Dienstag, 23. Oktober 2018, Pfarrheim St. Bernhard
    Johannes 13, Johannes 20: Der geliebte Jünger
  • Dienstag, 27. November 2018, Evangelisches Gemeindeforum
    Lukas 10, Johannes 12: Formen der Liebe

Erstes Halbjahr 2018: Psalmen

Die Psalmen waren das Gebetbuch Jesu und der ersten Christen, aus ihnen stammen viele Motive, mit denen seine Anhänger nach Ostern ihre Erfahrungen mit Jesus, seinen Tod und seine Auferstehung deuteten. Dadurch sind die Psalmen Kerntexte sowohl des jüdischen wie des christlichen Glaubens. Die Psalmen sind auch eine erstrangige Gebetsschule bis heute. Und wie die Fluchpsalmen zeigen, sind es keine Gebete für eine Schönwetterfrömmigkeit. Und nicht zuletzt sind sie Vorlagen einiger der schönsten Kirchenlieder. Genügend Gründe, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Fritz Deutsch

Zweites Halbjahr 2017: Warum vier Evangelien?

Man hätte alles viel übersichtlicher, wenn es nur ein einziges Evangelium gäbe. Und keiner würde sich über die Widersprüche ärgern, die sich aus den vier unterschiedlichen Texten ergeben. Aber wäre das gut? Die alte Kirche jedenfalls hat sich dafür entschieden, die Botschaft Jesu gleich in vier verschiedenen Versionen zu erzählen. Der Reichtum der Botschaft war zu groß, um ihn in eine einzige Textversion zu pressen.

Da ist das knappe Evangelium nach Markus, in dem das Gottesreich als Alternative zum Römerreich verkündigt wird. Da ist das Matthäusevangelium, das uns Jesus als jüdischen Lehrer vorstellt, der die Thora ganz neu interpretiert. Dann haben wir den Lukas, der für einen gebildeten Römer schreibt, der sich ein eigenes Urteil über die Stichhaltigkeit der neuen Lehre bilden will. Ganz unauffällig steht hinter Matthäus und Lukas noch eine Überlieferung, die vor allem Sprüche und Aussagen bietet, und das schön symmetrisch zwischen Männern und Frauen verteilt, damals sicher kein Standard. Und dann gibt es noch das Johannesevangelium, dessen Szenen sich wie kleine Lesedramen ausnehmen. Und auch der Tod Jesu erscheint dort in einer anderen Deutung, die bis zu einer anderen Zeitstruktur geht.

Da in unserem Bibelkreis evangelische und katholische Christen gemeinsam die Bibel lesen, ist es für uns schön zu sehen, dass man von Anfang an gemeinsam aus verschiedenen Blickwinkeln die Botschaft Jesu vernommen hat.

Fritz Deutsch

Dienstag, 11.07.2017, Pfarrheim St. Bernhard
Matthäus 7,12; 22,36-40; 23,23; 25,34-45, Die Ethik Jesu

Dienstag, 12.09.2017, Evangelisches Gemeindeforum
Markus 16, Der doppelte Schluss

Dienstag, 10.10.2017, Pfarrheim St. Bernhard
Johannes 20 und 21, Wieder ein doppelter Schluss

Dienstag, 14.11.2017, Evangelisches Gemeindeforum
Markus 8,22-38; 9,30-37; 10,32-52, Belehrung der Jünger

Dienstag, 12.12.2017, Pfarrheim St. Bernhard
Lukas 1,1-4; 15,1-10; 24,36-49; Apostelgeschichte 1,1-8, Lesende als Richtende über die Zuverlässigkeit der Botschaft