Der Kreis lebensfroher unternehmungslustiger passionierter Pensionäre ist ein ökumenischer Seniorenkreis für Aktive und Junggebliebene. Er bietet Themennachmittage aus Kirche und Gesellschaft sowie Referate, Gespräche, Kultur und Exkursionen.
Der Klupp 91 trifft sich in der Regel einmal monatlich, donnerstags vom 16.30 bis 18.00 Uhr, im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg oder an anderen Orten.
- Donnerstag, 16. Januar 2025, 16.30 Uhr: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ – Impuls und Diskussion mit Altbischof Klaus Wollenweber zur Jahreslosung 2025. Dem versierten Theologen Klaus Wollenweber, ehemals Pfarrer an der Bonner Kreuzkirche und dann unter anderem vom 1995 bis 2004 Bischof der Evangelischen Kirche der Schlesischen Oberlausitz, geht es um die Botschaft und Relevanz des Glaubens heute und die Frage: Wo kann der christliche Glaube persönlich wie gesellschaftspolitisch im neuen Jahr konkret Orientierung, Trost und Zuspruch geben? Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss sind alle zu einem Neujahrsumtrunk eingeladen.
- Donnerstag, 20. Februar 2025, 16.30 Uhr: Ludwig Alaaf - Klavierkabarett von Stephan Eisel, Vorsitzender der Bürger für Beethoven und langjähriger Vizepräsident des Festausschusses Bonner Karneval: Beethoven hat 22 Jahre in Bonn gelebt und gearbeitet, länger als Mozart in Salzburg. Er war dabei nicht der grimmige, vom Schicksal beladene Komponist, als der er oft dargestellt wird, sondern hatte eine sehr heitere Seite. Es erwarten Sie überraschende Einsichten zu Ludwig und Fingerübungen zwischen Pop, Jazz und Klassik. Beispielsweise geht es sowohl die von Beethoven in seinen Werken umgesetzte "rheinische Täuschung" als auch den Nachweis, dass er die wichtigsten rheinischen Karnevalslieder komponiert hat.
Eintritt frei. Eine Spende für die Sozialberatung der Ev. Lukaskirchengemeinde wird erbeten. - Donnerstag, 13. März 2025: Informationsbesuch des UN-Campus mit Vortrag über die UN-Organisationen in Bonn. Treffpunkt: 15.00 Uhr am Eingangsgebäude zum Campusgelände, Platz der Vereinten Nationen 1 (Ende der Heussallee). Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmenden sollen für die Sicherheitskontrolle einen gültigen Lichtbildausweis mitführen.
- Donnerstag, 24. April 2025, 16.30 Uhr: Künstliche Intelligenz (KI) - Bedrohung, Chance oder doch nur Werkzeug? KI-Tools - Fluch oder Segen? Und diese Frage und darum, was mit KI heute schon möglich ist, geht es im Vortrag. Teilnehmende können mit eigenen Geräten gerne auch direkt mitmachen und Tools ausprobieren. Referent: Christian Müller, Diplom-Sozialpädagoge, selbstständiger Kommunikations- und Digitalisierungsbegleiter für soziale Organisationen. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum Bonn.
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 16.30 Uhr: Mein Vorgebirge – eine biografische Reise. Autorenlesung. Dr. Michael Geffert hat in Kurzgeschichten und Skizzen den besonderen Reiz der Vorgebirgslandschaften festgehalten. Damit will er uns das Vorgebirge, seine Menschen und Bauten nahebringen. Er wird ausgewählte Geschichten aus seinem Buch vorlesen und uns ihre Entstehungsgeschichte erzählen. Ebenso zeigt er auch Bilder aus seinem Buch.
Eintritt frei. Eine Spende für die Sozialberatung der Ev. Lukaskirchengemeinde wird erbeten. - Donnerstag, 12. Juni 2025: Bonner Altstadt – das ehemalige Arbeiter- und Handwerksviertel. Erfahren Sie welche Zufälle zur Kirschblüte führten, wo Pirandello wohnte und was es mit den Aufanischen Matronen auf sich hat. Themen sind auch genossenschaftlicher Wohnungsbau, die wechselhafte Geschichte der Maxstraße und das "Ungetüm" Stadthaus. Ein Spaziergang mit Rainer SELmanN M.A. Treffpunkt: 16.30 Uhr Maxstraße/Ecke Breite Straße (gegenüber Stadthaus/Elisabeth-Selbert-Platz). Kosten: 10,00 € pro Person.
- Donnerstag, 17. Juli 2025: Sommerlicher Umtrunk. 18.00 Uhr, Haus Müllestumpe, An der Rheindorfer Burg 22. Das Duo „Carlos y Petra“ spielt und singt spanisch-lateinamerikanische Lieder. Anmeldung erforderlich.
Programme zum Herunterladen: Programm für das erste Halbjahr 2025.
Frühere Programme finden Sie in unserem Downloadbereich.
Das Klupp '91-Team:
Werner Freesen, Ursula Fröhlich, Ursula Herda, Joachim Rott, Hans Rudolf.
Kontakt, Information und Anmeldung (bei Exkursionen)
- Dr. Joachim Rott, Telefon: 0157 82296972, Email: jn.rott@web.de
- Werner Freesen, Telefon: 0228 676605, Email: WFreesen@web.de