Springe zum Inhalt

Johannes Schreiter: Fenster der Lukaskirche Bonn (Ausschnitt)
Johannes Schreiter: Fenster der Lukaskirche Bonn (Ausschnitt)
Die neunte Lange Nacht der Kirchen startet am Freitag nach Himmelfahrt, 19. Mai 2023, ab 18.00 Uhr. Dieses Mal unter dem Motto „Nacht der Engel“ Zeit zum Lauschen, Singen und Träumen.

Unter dem Motto "Himmelslicht und Engelklang" können Sie in der und um die Lukaskirche folgendes erleben:

  • Ab 18.00 Uhr etwa alle 30 Minuten Kurzbetrachtungen des monumentalen Engelsfensters von Johannes Schreiter. Gelegenheit zu Gesprächen oder zur stillen Betrachtung.
  • Um 21.00 Uhr Abendmusik mit der Auerberger Kantorei zum Thema "Engel" mit Engelsgeschichten und Gedichten.
  • Um 21.45 Uhr Lichterspaziergang durch Bonn Castell.

In den Kirchen von Bonn-Castell geht es am späten Nachmittag los, zum Beispiel mit dem Vorlese-Angebot in St. Marien ab 17 Uhr. Dort, in der Stiftskirche, der Gertrudiskapelle im Frauenmuseum und in der Lukaskirche gibt es bis ca. 20.30 Uhr vieles zum Thema „Engel“ zu erleben. Das Gesamtprogramm finden Sie auf der Webseite der Bonner Kirchennacht.

  • St. Marien, Adolfstraße 28d, 17-19 Uhr: Engelsgeschichten: Lesungen für Kinder und Bastelalarm!
  • Gertrudiskapelle im Frauenmuseum, Im Krausfeld 18, 18–21 Uhr: Führungen mit Gesprächsaustausch und Gesang, Kunstwerke von Marianne Pitzen
  • Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a, ab 18 Uhr: Himmelslicht: Das Fenster von Johannes Schreiter
  • Klosterkirche St. Joseph am CoJoBo, Kölnstraße / Ecke Am Josephinum, 18–18.45 Uhr: Abendmesse des Schulpastoral mit anschließendem Imbiss
  • Holzkirche „Heilige Stefan, Cassius und Florentius“, Legionsweg 16, 19–21.30 Uhr: Rundgang und Besichtigung, byzantinische Musik
  • Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a, 21 Uhr: Engelsklang: Abendmusik, 21.45 Uhr: Spaziergang im Kerzenlicht mit Taizéliedern über St. Franziskus und St. Gertrudis zur
  • Stiftskirche, Kölnstraße 31, 22.45 Uhr: Abendgebet

mit unserem neuen Kantor Cleveland Kersh.

immer montags im Gemeindesaal der Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a:

  • 15.00 - 15.35 Uhr: Kinderchor I (1. und 2. Klasse)
  • 15.45 - 16.20 Uhr: Kinderchor II (3. und 4. Klasse)
  • 16.30 - 17.05 Uhr: Kinderchor III (5. bis 7. Klasse)
  • 17.15 - 18.00 Uhr: Jugendchor (ab 8. Klasse)

Keine Gebühr. Weitere Informationen und Anmeldung bei Cleveland Kersh, bachscholar@gmail.com.

Cleveland Kersh zum Konzept des Kinder- und Jugendchors:

...weiterlesen "Neustart Kinder- und Jugendchor"

mit unserem neuen Kantor Cleveland Kersh.

Wir proben mittwochs ab 19.30 Uhr
im Gemeindesaal der Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a.

Interessierte und neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Kontakt und Anmeldung: Cleveland Kersh, bachscholar@gmail.com.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Kantor Cleveland Kersh. Porträt.
Cleveland Kersh
Mit dieser Absicht ist unser neuer Kantor Cleveland Kersh nach Bonn gekommen. Er war in den letzten neun Jahren Musical Director der anglikanischen Gemeinde The Church of the Holy Trinity in Manhattan. Zum 1. Dezember, mitten in der Adventszeit, nimmt er seinen Dienst bei uns auf. Herzlich willkommen! Wir freuen uns und sind sehr gespannt.

Episcopal Church of the Holy Trinity, Manhattan, New York (NY)
Episcopal Church of the Holy Trinity, Manhattan, New York (NY)
Natürlich wird Cleveland Kersh die Advents- und Weihnachtszeit mit und für uns musikalisch festlich gestalten. Die Proben für die Kantorei gehen ohne Unterbrechung (jetzt wieder mittwochs) weiter. Kinder- und Jugendchorproben sollen am 9. Januar wieder beginnen und wie bisher immer montags stattfinden. Interessierte und neue Mitglieder sind willkommen und sind gebeten, Cleveland Kersh unter bachscholar@gmail.com zu kontaktieren.

Episcopal Church of the Holy Trinity, Manhattan, New York (NY)
Episcopal Church of the Holy Trinity, Manhattan, New York (NY)
Im neuen Gemeindebrief stellt Cleveland Kersh sich selbst und seine Sicht auf die Zukunft der Chormusik vor. Mehr dazu demnächst auch hier auf dieser Webseite.

... wird Gottes Majestät verehrt. Die Sopranistin Sumi Hwang hat mit Christoph Aißlinger (Viola d'amore) und unserem Kantor Thomas Neuhoff (Orgelpositiv) diese Arie aus Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 36 "Schwingt freudig euch empor" in der Lukaskirche aufgenommen:

Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
Wird Gottes Majestät verehrt.
Denn schallet nur der Geist darbei,
So ist ihm solches ein Geschrei,
Das er im Himmel selber hört.