Springe zum Inhalt

10. Mai: Aufbrechen in die neue Gemeinde!

Am 1. Januar 2026 ist es so weit: Eine neue, große evangelische Kirchengemeinde im Bonner Norden entsteht. Sie erstreckt sich von Dransdorf über Tannenbusch, Buschdorf, Auerberg, Graurheindorf, Castell, Nordstadt und Mackeviertel bis in die Altstadt. Die bisherigen Gemeinden im Bonner Norden – Lukas - und Apostelkirchengemeinde – gehen in der neuen Gemeinde auf. Buschdorf kommt dazu.

Unter dem Motto „aufbrechen“ werden wir am Samstag, 10. Mai, von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Marie-Kahle-Schule, Graurheindorfer Straße 80, Bonn, in einer Zukunftswerkstatt die nächsten Schritte gemeinsam gehen.


Eckdaten: Mit ca. 200 Menschen treffen wir uns um 9.30 Uhr im Foyer der Marie-Kahle-Schule in Bonn. Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei. Am einfachsten ist die Anreise mit dem Fahrrad oder mit dem Öffentlichen Nahverkehr (Haltestelle LVR-Klinik, Husarenstraße oder Nordstraße). Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Um 16.30h endet die Veranstaltung.

Wer kann teilnehmen? Alle, die sich daran beteiligen möchten, wie die neue Gemeinde werden soll, dürfen sich gerne anmelden. Wir möchten eine möglichst breite Beteiligung: Auch Menschen, die nicht Mitglied der Evangelischen Kirche sind, sind eingeladen.


Falls sich mehr als 200 Menschen anmelden, kann es sein, dass wir einzelnen Angemeldeten absagen müssen. Dabei werden wir vor allem schauen, dass die Teilnehmenden möglichst bunt gemischt sind und aus allen Gruppen ausreichend viele Menschen da sind. Sie bekommen auf jeden Fall vor dem 10. Mai eine Mitteilung, ob Sie teilnehmen können.

Worum geht es? Was ist Ihnen wichtig? Worin sehen Sie entscheidende Aufgaben der neuen Gemeinde? Wie soll die evangelische Kirche wahrnehmbar und wirksam im Bonner Norden präsent sein? Wie wollen Sie selbst sich einbringen und der Gemeinde ein Gesicht geben, das gut zum Bonner Norden und für den Bonner Norden passt? Was soll aus den alten Gemeinden „mitgenommen“ werden? Was soll neu entstehen?

Klar ist: In der neuen Gemeinde sollen Sie sich wohlfühlen. Die neue Gemeinde soll sich auch an Ihren Ideen, Bedürfnissen und Wünschen orientieren. Lassen Sie uns deshalb am 10. Mai gemeinsam in die Zukunft aufbrechen! Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Was muss ich mitbringen? Sie müssen nichts mitbringen: Alles, was benötigt wird, haben wir da und stellen wir kostenlos zur Verfügung – einschließlich Getränken und Verpflegung (vegetarisch). Lebensmittelunverträglichkeiten oder Wunsch nach veganer Verpflegung bitte bei der Anmeldung angeben. Wenn Sie mögen können Sie gerne einen eigenen Stift mitbringen.

Kann ich meine Kinder mitbringen? Selbstverständlich sind Ihre Kinder ebenfalls herzlich willkommen. Die Zukunftswerkstatt ist in erster Linie auf Erwachsene und Jugendliche zugeschnitten. Deshalb bieten wir eine Kinderbetreuung an. Wir überlassen aber gerne Ihnen die Entscheidung, ob Ihre Kinder an der Zukunftswerkstatt oder am Kinderprogramm teilnehmen.

Wie komme ich zum Veranstaltungsort? Die Marie-Kahle-Gesamtschule befindet sich in der Graurheindorfer Straße 80 in der Nähe der Lukaskirche. Vor Ort und in den umliegenden Straßen ist die Parkplatzsituation oft angespannt. Deshalb empfehlen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Wer auf das Auto angewiesen ist und keinen Parkplatz an der Schule findet, kann es auf dem Parkplatz der Lukaskirche (Kaiser-Karl-Ring 25) abstellen. Von dort sind es zu Fuß ca. 400 m. Die nächsten Haltestellen sind „LVR-Klinik“ (Linien 61+65 und 550) „Nordstraße“ (Linien 600 und 601) und „Husarenstraße“ (Linien 61+65).

Muss ich die ganze Zeit von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr da sein? Ja, die einzelnen Teile der Zukunftswerkstatt bauen aufeinander auf. Deshalb ist nur eine vollständige Teilnahme sinnvoll.

Wie läuft die Zukunftswerkstatt grob ab? Zeitplan folgt.

Küken-Bild (c) anyka via Canva.com; Design (c) Sandra große Deters