Der Gemeindebrief steht zurzeit nicht online zur Verfügung. In einigen Tagen können Sie ihn wieder herunterladen.
Autor: Peter Kirrinnis
Test Spendenportal Version 2 (Buttons)
Hier gibt's erst einmal nur die Knöpfe, die direkt zur Spendenseite führen
Zukunft KiTa (Projektbeschreibung)
Test Spendenportal Version 1 (Einbettung)
Luft holen! Passionsandachten 2025
Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik. Unter diesem Motto steht die diesjährige Fastenaktion der Evangelischen Kirche. Wir laden herzlich zu unseren Passionsandachten ein - immer donnerstags um 19.00 Uhr, dieses Jahr erstmals in der Apostelkirche*, Lievelingsweg 162a. Themen, Texte und Veranstaltende:
- 06.03. Fenster auf mit Pfarrerin Michaela Schuster
- 13.03. Seufzen mit Pfarrer Malte große Deters
- 20.03. Singen mit Pfarrer Michael Schäfer
- 27.03. Frischer Wind mit Vikarin Miriam Ebbinghaus
- 03.04. Dicke Luft mit Prädikant Dr. Bernd Steinert
- 10.04. Ruhe finden mit Pfarrerin Michaela Schuster
Webseite der Fastenaktion --- Mehr zu den Wochenthemen
* Im Gemeindebrief der Lukaskirchengemeinde steht eine veraltete Planung (andere Zeit, anderer Ort).
Bild: 7 Wochen Ohne/Getty Images
Wunderbar geschaffen! – Weltgebetstag 2025
Freitag, 7. März 2025, 18.30 Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag im Gemeindeforum Auerberg
Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
...weiterlesen "Wunderbar geschaffen! – Weltgebetstag 2025"

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.
Woher kommt mir Hilfe?
Meine Hilfe kommt vom HERRN,
der Himmel und Erde gemacht hat.
Psalm 121, 1-2
Tief betroffen und traurig nehmen wir Abschied von
Martin Lindner
der am 25. Januar 2025 im Alter von 68 Jahren verstorben ist.
Wir sind erschüttert über seinen frühen Tod. Martin Lindner hat unsere Gemeinde über viele Jahre aus dem Evangelischen Verwaltungsverband Bonn heraus geduldig und humorvoll begleitet und maßgeblich unterstützt. Wir haben ihm viel zu verdanken: Mit seiner herausragenden Fachkompetenz, seiner Klarheit und seinem ausgleichenden und besonnenen Wesen hat er ganz wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Gemeinde finanziell, organisatorisch und administrativ auf Kurs geblieben ist.
Mit Beginn seines Ruhestandes hat sich Martin Lindner verstärkt in den musikalischen Kreisen unserer Gemeinde engagiert und die Kirchenmusik tatkräftig unterstützt. Er wird uns sehr fehlen. Wir werden ihn als stets freundlichen und zugewandten Menschen in Erinnerung halten.
Pfarrerin Michaela Schuster, Vorsitzende des Presbyteriums
Pfarrer Michael Schäfer
Dr. Peter Kirrinnis, Finanzkirchmeister
Wir eröffnen Gesprächsräume
Sie haben die Wahl! Das ist ein Glück und doch auch schwer. Am Sonntag, 09.02.2025, im Gemeindeforum Auerberg und am Sonntag, 16.02.2025, in der Lukaskirche, jeweils im Anschluss an den Gottesdienst, also etwa um 11.30 Uhr, wollen wir es wagen: Wir eröffnen Gesprächsräume. Wir laden ein zu Austausch und Diskussion:
- Was bedeuten Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt für mich?
- Was bedeuten sie für dich?
- Was davon können wir im Alltag leben? Wo stoßen wir an Grenzen? An welche?
Wir eröffnen Gesprächsräume, in denen wir uns begegnen, nicht als "Parteigänger", sondern von Mensch zu Mensch, neugierig und respektvoll. Das macht Mut und gibt uns - vielleicht - hoffentlich - das Gefühl zurück: Politik beginnt bei uns. Wir freuen uns auf gemeinsame Gespäche in der Gemeinde.
Ihr Presbyterium
Nie wieder ist JETZT
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 ist der 27. Januar ein offizieller Gedenktag der Bundesrepublik Deutschland, seit 2005 der Vereinten Nationen und seit 2018 auch ein besonderer Gedenktag der Evangelischen Kirche.
"Die bösen Geister zeigen sich heute in neuem Gewand. Mehr noch: Sie präsentieren ihr antisemitisches, ihr völkisches, ihr autoritäres Denken als Antwort für die Zukunft, als neue Lösung für die Probleme unserer Zeit." So Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede in Yad Vashem am 23. Januar 2020.
Treten wir dieser Entwicklung entgegegen, als Christen und als Staatsbürgerinnen. Einige Vorschläge, wie Sie diesen Gedenktag ganz prakisch würdigen und gestalten können: Vertiefen Sie Ihr Hintergrundwissen. Lesen Sie Berichte von Zeitzeugen oder schauen Sie Videos an. Überlegen Sie, wie Sie rechten Parolen begegnen können. Beten Sie für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Vier Materialvorschläge zum Einstieg:
- Kirche gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Eine Themenseite der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
- Antisemitismus. Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können. Eine Information der EKD, der UEK und der VELKD.
- Gedenkseite der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
- Liturgische Texte und Lieder zum Gedenktag.
In knapp vier Woche ist Bundestagswahl. Eva Umlauf, eine Überlebende des Holocausts, sagte heute in einem Interview: "Wir haben genügend demokratische Parteien, wo sie ihr Kreuz hinmachen können."
Antisemitismus ist Gotteslästerung. So einfach lässt sich die Position der Evangelischen Kirche zusammenfassen. Wir sind gefordert.
Peter Kirrinnis