Der Charakter der Sonn- und Feiertage drückt sich vor allem in den Liedern und biblischen Texten aus, die wir im Gottesdienst singen, lesen und hören. Die Ordnung der Texte nennt sich Perikopenordnung. In unserem Gesangbuch findet sich eine Ordnung aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie wurde bis vor kurzem in allen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verwendet. Am ersten Advent des letzten Jahres wurde nun in den meisten Gemeinden eine neue Ordnung eingeführt. Dem war eine über ein Jahrzehnt dauernde Probephase mit verschiedenen Entwürfen in einzelnen Gemeinden vorausgegangen. In unserer Gemeinde hatten wir seit Advent 2012 einen Entwurf in Gebrauch, der unter dem Motto "Die ganze Bibel zu Wort kommen lassen" stand. Im Mai hat unsere Gemeindeleitung beschlossen, ab Pfingsten auch bei uns die neue EKD-weite Ordnung zu verwenden.
Diese neue Text- und Liederordnung bietet vielfältige Vorteile: Allem voran gibt es eine größere Abwechslung bei den Predigttexten. Insbesondere hat sich der Anteil von Texten aus dem Alten Testament, der Bibel Jesu und der ersten Christen, auf ein Drittel verdoppelt. Gottesdienstbesucher können (in der Regel) wissen, welcher Predigtext sie erwartet, ohne dass das im Gemeindebrief abgedruckt werden muss. Auf diesen können wir uns beim Gespräch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten beziehen, auch wenn diese anderswo in Deutschland leben. Für unsere Lektorinnen enthält das neue Lektionar eine Form der Texte, die optimal für das Vorlesen vorbereitet ist. Und unseren Pfarrern und Prädikantinnen stehen mehr und aktuellere Materialien für die Vorbereitung der Gottesdienste und Predigten zur Verfügung.
Wenn Sie mehr lesen wollen:
- Übersicht des Kirchenjahres, Steckbriefe aller Festtage, Sonntage und Gedenktage mit Liste der Texte und Lieder, auch als App für Android und iOS
- Liste der Texte und Lieder, kurz und knapp
- Vollständige Perikopenordnung online (mit vollständigem Lektionarauszug jedes Sonn- und Festtags)
- Publikationen: Lektionar, Perikopenordnung, Ergänzungsheft zum Gesangbuch
- Beitrag der EKD zur Einführung
- Zusammenfassung der Neuerungen gegenüber der bisherigen Ordnung der EKD
- Übersicht der EKiR zur neuen Ordnung
- Das KLAK-Perikopenmodell (bei uns verwendet von 2012 bis 2019)
Dr. Bernd Steinert, ergänzt von Dr. Peter Kirrinnis