Kategorie: Ökumene
Gedanken zur Jahreslosung
Ein Mutmacher zum Jahresbeginn: Der langjährige Berliner Bischof Markus Dröge spricht am Donnerstag, 18. Januar 2024, um 16.30 Uhr auf Einladung des Ökumenischen Seniorenkreises „Klupp ´91“ im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4. Thema ist die Jahreslosung 2024 „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“, ein Wort des Apostels Paulus aus dem 1. Korintherbrief, Kapitel 16, Vers 14.
Bis zu seiner Emeritierung 2019 war Markus Dröge Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Vorher war er Pfarrer und Superintendent in Koblenz. Von 2014 bis 2021 gehörte Dröge dem Rat der EKD an.
Die Veranstaltung des „Klupp ´91“ ist wie immer offen für alle Interessierten. Eintritt frei.
Verlag am Birnbach - Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen.
LVR-Klinik: Musik und geistliche Impulse im Advent
Die Seelsorger*innen der LVR-Klinik Bonn laden herzlich ein in die Kapelle der LVR-Klinik Bonn, Kaiser-Karl-Ring 20.
- Mittwoch, 06.12.2023, 17.00 Uhr, mit Yulia Parnes, Gesang und Gitarre
- Mittwoch, 13.12.2023, 16.30 Uhr, mit Johannes Frings (Trompete)
- Mittwoch, 20.12.2023, 16.30 Uhr, Mitsing-Konzert mit dem Aphasie-Chor Köln/Bonn, Leitung: Sandra Sommerfeld
Bild von Frauke Riether auf Pixabay
Lebendiger Adventskalender 2023
in Auerberg und Graurheindorf: Im Advent 2023 gibt es wieder Gelegenheit, sich allabendlich vor einem adventlich geschmückten Auerberger oder Graurheindorfer Fenster auf Weihnachten zu freuen!
Wir kommen in lockerer Runde vor den Fenstern zusammen. Wir wollen die Gestaltung des Fensters wahrnehmen und einen Moment des adventlichen Innehaltens genießen. Bei den Gastgebenden der Fenster gibt es vielleicht eine kleine Geschichte, Adventslieder, Kekse oder heißen Tee.
In der Laterne tragen wir das Adventslicht von Haus zu Haus. Auf diese Weise wollen wir in ökumenischer Verbundenheit den Advent be"gehen", das Innehalten und die Begegnung in den Vordergrund rücken. Lasst Euch überraschen! Feiern Sie mit!
Hier können Sie den Lebendigen Adventskalender erleben:
...weiterlesen "Lebendiger Adventskalender 2023"
Trost und Vertröstung in schweren Zeiten
Wie kann man der Toten gedenken ohne aufzurechnen? Wie kann Gedenken dauerhaft sein, ohne zum leeren Ritual zu werden? Gibt es neben dem Gedenken auch die Möglichkeit des Vergebens und Vergessens? Schließlich: Was hat das Christentum heute noch für ein Trostpotential?
Referent: Prof. em. Dr. theol. Hans-Jürgen Benedict, Hamburg
Musikalische Begleitung: Kantor Cleveland Kersh
Lesung mit Diskussion: Donnerstag, 16. November 2023 | 16:30 Uhr | Gemeindeforum Auerberg, Helsikistraße 4, 53117 Bonn
Ökumenisches Gemeindefest 2023
am Sonntag, 10. September, ab 10.30 Uhr auf dem Platz am Frankenbad. Sie sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!
Was für ein ökumenisches Wunder: Mit einem ökumenischen Gottesdienst an einem Sonntagmorgen beginnt das ökumenische Gemeindefest unter dem Motto GEMEINSAM-Jetzt!
Beginn ist um 10.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst auf dem Platz vor dem Hallenbad in der Altstadt. Gestaltet wird der gemeinsame Sonntagsgottesdienst beider Gemeinden von Pfarrer Dr. Peter Rieve und Pfarrer Michael Schäfer mit Team.
Danach beginnt das Gemeindefest auf dem Platz mit Tombola, Essen und Trinken, mit Angeboten für Kinder und alle, die kommen. Beide Gemeinden stellen sich vor und es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Initiiert wird auch ein Gespräch zum Glauben, an dem sich alle beteiligen können: „Was bedeutet für mich der Glaube? Was bedeutet es zu glauben in der Gemeinde und im Viertel?“
Der Erlös für die Tombola geht an einen Zweck, den die Jugendlichen der beiden Gemeinden bestimmen.
Ein ganz großer Dank geht an das Vorbereitungsteam aus Petrus und Lukas!
Mithelfen: Gesucht werden noch
- Sachpreise (Nützliches, Schönes und Skurriles, keine Bücher, keine Kleidung) und Trostpreise für die Tombola: Bitte bis zum 07.09.2023 bei unserem Küster Herrn Kloks im Lukaszentrum abgeben und vorher unter 0172 5473176 Uhrzeit vereinbaren.
- Essensspenden (Fingerfood): Bitte in der hier hinterlegten Liste eintragen und einfach mitbringen.
- Unterstützung beim Auf-und Abbau und während des Festes: Bitte per Email unter gemeindefest2023@gmx.de oder bei unserer Presbyterin Franziska Röseberg melden oder gleich in der hier hinterlegten Liste eintragen.
Ökumenischer Bibelgesprächskreis Auerberg
Neustart des ökumenischen Bibelgesprächskreises Auerberg. Wir freuen uns, dass es nach den Sommerferien ein neues Angebot eines ökumenischen Bibelkreises geben wird.
Dafür konnten wir Herrn Prof. Dr. Günter Röhser gewinnen, der gerne das Staffelholz übernimmt und bereit ist, ein neues Angebot zu machen.
Er lädt Sie herzlich ein zu einem ersten Treffen, bei dem es um die Abstimmung des Formates und alle weiteren Modalitäten gehen soll:
Dienstag, 22. August 2023, um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindeforum Auerberg.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ein Dorf in Israel, das Hoffnung macht
Am 22. Juni im „Klupp `91“: Hoffnung für Frieden im Nahen Osten. Dafür steht programmatisch „Wahat-al-Salam – Neve Shalom“, ein Friedensdorf in Israel für Juden, Christen und Muslime. Dieses besondere Friedensprojekt stellt sich vor am Donnerstag, 22. Juni 2023, um 16.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg (Helsinkistr. 4) in einer öffentlichen Informationsveranstaltung des Ökumenischen Seniorenkreises „Klupp `91“ der Lukaskirchengemeinde.
Dr. Michael Jarzembowski vom Vorstand der Freunde von Neve Shalom e.V. berichtet und steht zur Diskussion bereit.
...weiterlesen "Ein Dorf in Israel, das Hoffnung macht"
70 Jahre Heiligenhäuschen in Auerberg
Ökumenisches Gebet zum Jubiläum am Freitag, 16. Juni 2023, 19 Uhr, am Heiligenhäuschen in Auerberg an der Biegung der Saarbrückener Straße. Zum Gebet in Auerberg und anschließendem Zusammensein bei Brot, Wein und Saft laden die Katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus und die Evangelische Lukaskirchengemeinde herzlich ein. Das Heiligenhäuschen am Auerberghang wurde 1953 von den Siedlern am Bonner Nordrand zum Dank dafür errichtet, dass die Nordrandsiedlung, aus der später der Stadtteil Auerberg hervorging, den Krieg unversehrt überstanden hatte.