Springe zum Inhalt

Unseren jährlichen Jugendgottesdienst zum Ende des Schuljahrs feiern wir am Sonntag, 07. Juli, um 10.30 Uhr in der Lukaskirche. Nach dem Schulabschluss verlassen uns wieder Jugendliche, weil sie zum Studium, in einen Freiwilligendienst oder in die Lehre wechseln. Wir möchten sie mit einem Segen in die Welt senden. Segen macht unsere und vor allem Gottes Verbundenheit mit uns deutlich. Alle sollen mit dem Segen Gottes an ihre Wunschorte gehen. Predigt: Gabriela Voss, Pfarrerin am Berufskolleg Bonn-Duisdorf. Liturgie: Pfarrer Michael Schäfer.

Zum Gebet in Auerberg und anschließendem Zusammensein bei Brot, Wein und Saft laden die Katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus und die Evangelische Lukaskirchengemeinde herzlich ein, und zwar am Freitag, 28. Juni 2019, um 19.00 Uhr an der Biegung der Saarbrückener Straße.

Das Heiligenhäuschen am Auerberghang wurde 1953 von den Siedlern am Bonner Nordrand zum Dank dafür errichtet, dass die Nordrandsiedlung, aus der später der Stadtteil Auerberg hervorging, den Krieg unversehrt überstanden hatte.

Evangelische Lukaskirchengemeinde Bonn - Logo

Fronleichnamsprozession im Bonner Norden in ökumenischem Geist

"Christus unter den Menschen": In diesem Bewusstsein feiert die katholische Pfarrgemeinde St. Petrus im Bonner Norden auch in diesem Jahr wieder Fronleichnam in ökumenischer Gemeinschaft mit der evangelischen Lukaskirchengemeinde.

An Fronleichnam feiern katholische Christen die Anwesenheit Jesu Christi unter den Zeichen von Brot und Wein; sie sind nach ihrer Glaubensüberzeugung Leib und Blut Jesu Christi. Evangelische Christen bezeugen Jesu Anwesenheit in den Worten der Heiligen Schrift. Im Bewusstsein des verbindenden Glaubens an die bleibende Gegenwart Jesu Christi in der Welt tragen so die Christen im Bonner Norden – in Wort und Sakrament – die Zusage Jesu zu den Menschen: "Seht, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt." (Matthäusevangelium, Kap. 28, Vers 20).

In diesem Jahr wird das Fronleichnamsfest – angeregt durch die Equipe Marien und durchgeführt durch die Pfarrgemeinde St. Petrus sowie die Lukaskirchengemeinde – bereits zum zweiten Mal in dieser Weise gefeiert.

Die Heilige Messe findet statt am Donnerstag, dem 20. Juni 2019 um 10:00 Uhr in der Stiftskirche. Nach der Messe zieht die Prozession mit Heiliger Schrift und Monstranz, mit Jesus Christus in Wort und Sakrament, von der Stiftskirche zur ersten Statio zum Haus Rosental. Von dort führt sie zur Wohnanlage Didinkirica, wo auf dem Grund der alten Dietkirche, dem gemeinsamen Ursprung der Christen in der Bonner Nordstadt, die zweite Statio gefeiert wird. Schließlich ziehen die Gläubigen zur Lukaskirche, wo sie den Abschlusssegen empfangen und die Feier in ökumenischer Gastfreundschaft bei einer gemeinsamen Agapefeier ausklingen lassen.

Herzliche Einladung!

Am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, werden die Gemeinde St. Petrus und die Lukaskirchengemeinde in einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst die Chart Oecumenica unterzeichnen. Der Gottesdienst findet in der Lukaskirche statt und beginnt um 10.30 Uhr. Pfarrer Raimund Blanke und Pfarrer Michael Schäfer halten eine Dialogpredigt über den Vers: "Gott hat uns nicht den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit gegeben" (2. Tim 1, 7). Nach dem Gottesdienst feiern wir gemeinsam im Innenhof der Lukaskirche.

Die Charta Oecumenica ist ein Text, den alle Kirchen Europas gemeinsam erarbeitet haben. Die Mitgliedskirchen der ACK in Deutschland haben sie auf dem ersten Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin unterzeichnet. Das Ziel ist ein praktisches: Die Kirchen wollen das ökumenische Miteinander auf dem europäischen Kontinent intensivieren, indem sie gemeinsame Regeln für die Praxis festlegen. Das kommt im Untertitel der Charta Oecumenica zum Ausdruck: „Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa“. Mehr dazu auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

Die Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, die in der Gemeinde St. Petrus aufgegangen ist, und die Lukaskirchengemeinde haben die Charta Oecumenica im Jahre 2005 erstmals unterzeichnet. Nun bekräftigen wir diese Vereinbarung mit der geamten Gemeinde St. Petrus.

Ostersonntag, 21. April 2019, 06.00 Uhr, Gemeindeforum
Osternacht - Gottesdienst mit Abendmahl
mit Pfarrerin Michaela Schuster,
anschließend Osterfrühstück

Ostersonntag, 21. April 2019, 10.30 Uhr, Lukaskirche
Familiengottesdienst mit Abendmahl
mit Pfarrer Michael Schäfer


Ostermontag, 22. April 2018, 10.00 Uhr, Kapelle der LVR-Klinik
Klinik-Gottesdienst mit Abendmahl
mit Pfarrerin Ute Schroller

Ostermontag, 22. April 2018, 10.30 Uhr, Gemeindeforum
Gottesdienst mit Abendmahl
mit Vikar Jan-Hendrik Otto

am Karsamstag, 20. April 2019, um 21.00 Uhr an den Grundmauern der Didinkirica im Innenhof der Wohnanlage Graurheindorfer Straße / Am Römerkastell / Drususstraße . Wir treffen uns um 20.30 Uhr an der Lukaskirche und gehen gemeinsam zur Didinkirica. Wir freuen uns auf Sie.

Pfarrer Raimund Blanke, Kath. Kirchengemeinde St. Petrus
Pfarrer Michael Schäfer, Ev. Lukaskirchengemeinde
Ökumeneteam St. Petrus und Lukas

Gründonnerstag, 18. April 2019, 18.00 Uhr, Lukaskirche
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin Michaela Schuster und Team der Lukas-Gemeindediakonie

Gründonnerstag, 18. April 2019, 19.30 Uhr, Gemeindeforum
Gottesdienst mit Feierabendmahl
Pfarrer Michael Schäfer und Konfirmand*innen


Karfreitag, 19. April 2019, 11.00 Uhr, St. Margareta, Graurheindorf
Gottesdienst mit Abendmahl
mit Pfarrer Michael Schäfer

Karfreitag, 19. April 2019, 15.00 Uhr, Lukaskirche
Gottesdienst mit Abendmahl
mit Pfarrer Michael Schäfer


Karsamstag, 20. April 2019, 21.00 Uhr, Didinkirica*,
Osterfeuer und Tausch der Osterkerzen

Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen. Unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2019 der Evangelischen Kirche. Wir laden zu Passionsandachten im Gemeindeforum Auerberg ein, donnerstags in der Passionszeit um 19 Uhr:

  • 07. März: Sich selbst nicht belügen (2. Samuel 12, 1-7)
    Pfarrer i.R. Dr. Henning Theurich
  • 14. März: Die Wahrheit erkennen (Genesis 3, 1-7)
    Pfarrer Michael Schäfer
  • 21. März: Ehrlich zueinander sein (Kolosser 3, 8-11)
    Prof. Dr. Günter Röhser
  • 28. März: Für die Wahrheit streiten (Apostelgeschichte 17, 16-24)
    Vikar Jan-Hendrik Otto
  • 04. April: Wahrhaftig leben (1. Johannes 3, 16-18)
    Pfarrerin Ute Schroller
  • 11. April: Die Wahrheit erwarten (Johannes 14, 1-7)
    Pfarrerin Michaela Schuster
  • 18. April (Gründonnerstag), 19.30 Uhr: Gottesdienst mit Feierabendmahl,
    Pfarrer Michael Schäfer und Konfirmanden

Mehr zur Fastenaktion unter 7wochenohne.evangelisch.de.

Der dritte Sonntag nach Epiphanias fällt auf den 27. Januar, den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die EKD hat diesen Tag in der revidierten Perikopenordnung von 2018 als Gedenktag aufgenommen. Thema der Gottesdienste am 26. und 27. Januar 2019 (im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg) wird das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus sein. Pastorin Dr. Beate Sträter predigt über die Geschichte von Kain und Abel, Genesis 4, 1-10. Die Epistel steht in Epheser 4, 25-32 und das Evangelium in Lukas 22, 54-62.

Im Gottesdienst am Sonntag, 27. Januar, ist Musik zu hören, die im Nationalsozialismus verboten war: Annett Reischert-Bruckmann singt aus Psalm 42 von Felix Mendelssohn Bartholdy und jiddische Lieder von Viktor Ullmann, die in Theresienstadt entstanden sind.

Im Vorabendgottesdienst am Samstag, 26. Januar, wird die Predigt einen Bibliolog zur Geschichte von Kain und Abel enthalten.

„Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Im Anschluss an der Gottesdienst lädt das Vorbereitungsteam herzlich zu selbst hergestellten Köstlichkeiten aus Slowenien ein.

Das Auerberger ökumenische Vorbereitungsteam lädt herzlich ins Gemeindeforum Auerberg ein.

Freitag, 1. März 2019, 18.30 Uhr: Länderinformation
Freitag, 1. März 2019, 19.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
...weiterlesen "Weltgebetstag 2019"