Springe zum Inhalt

Logo Lebendiger Adventskalenderin Auerberg und Graurheindorf: Auch im Advent 2024 wird es Gelegenheit geben, sich allabendlich vor einem adventlich geschmückten Auerberger oder Graurheindorfer Fenster auf Weihnachten zu freuen!

2024 setzen wir die liebgewonnene Tradition fort und kommen wieder in lockerer Runde vor den Fenstern zusammen. Wir wollen die Gestaltung des Fensters wahrnehmen und einen Moment des adventlichen Innehaltens genießen. Bei den Gastgebenden der Fenster gibt es vielleicht eine kleine Geschichte, Adventslieder, Kekse oder heißen Tee.

In der Laterne tragen wir das Adventslicht von Haus zu Haus. Auf diese Weise wollen wir in ökumenischer Verbundenheit den Advent be“gehen“, das Innehalten und die Begegnung in den Vordergrund rücken.

Lasst Euch überraschen! Feiern Sie mit!

Hier können Sie den Lebendigen Adventskalender erleben:
...weiterlesen "Lebendiger Adventskalender 2024"

Sonntag | 1. Dezember 2024 | 19.30 Uhr |
Evangelische Lukaskirche Bonn | Kaiser-Karl-Ring 25a | 53111 Bonn

Chor- und Orchesterkonzert mit dem Weihnachtsteil von Händels "Messias" und festlicher Musik seiner italienischen Zeitgenossen:

Georg Friedrich Händel: Messiah (Weihnachtsteil)
Francesco Durante: Magnificat
Petronio Franceschini: Sonata in D für zwei Trompeten

Auerberger Kantorei | Paula Unckell, Sopran | Luca Segger, Alt |
Robert Reichinek, Tenor | Joel Urch, Bass |
L'Orchestra di San Luca del Castello | Cleveland Kersh, Leitung

Eintritt frei | Spenden erbeten

Am 02. und 04. November 2023 sammeln wir gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten für die Brockensammlung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Abgabe im Evangelischen Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, am

  • Samstag, 02. November 2024, von 9 bis 13 Uhr
  • Montag, 04. November 2024, von 9 bis 19 Uhr

Kleidersäcke gibt es im Vorraum der Lukaskirche und im Gemeindeforum. Sie können auch eigene Säcke oder Kartons verwenden.
...weiterlesen "Kleidersammlung für Bethel"

Stell dir vor, wie Riesi sein könnte. Wir feiern 850 Jahre Waldenser mit einer Wanderausstellung vom 08. September bis zum 12. Oktober in der Lukaskirche. Die Ausstellung "Immagina Riesi – Stell dir vor wie Riesi sein könnte" ergänzen wir mit einem Begleitprogramm unter dem Motto "Stell dir vor, wie unsere Gemeinde sein könnte: Abend-ma(h)l anders."

Im heutigen Italien sind die Waldenser eine protestantische Minderheit. Obwohl sich weniger als 20.000 Menschen als Waldenser bezeichnen, schaffen sie es vor allem durch ihre diakonische Arbeit in Italien eine Stimme zu haben. Diese Stimme wird gehört: Etwa 500.000 Italiener spenden jährlich über die Steuererklärungen ihre Kultursteuer an die waldensische Diakonie.

Immagina Riesi - Nino Volpe. Foto: Gustavo AlàbisoHier knüpft die Foto-Ausstellung an, die vom 08. September bis zum 12. Oktober in der Lukaskirche zu sehen sein wird. Immagina Riesi, "Stell dir vor, wie Riesi sein könnte" – protestantisch auf Sizilien, greift die Arbeit rund um das Diakonieprojekt "Servizio Cristiano" (Christlicher Dienst) auf, das vom Waldenser Pastor Tullio Vinay 1961 ins Leben gerufen wurde. Dieses Projekt strahlt bis heute nicht nur auf die sizilianische Kleinstadt Riesi aus.
...weiterlesen "Immagina Riesi – Protestantisch auf Sizilien"

Neben den Titel der Ausstellung "Immagina Riesi – Stell dir vor wie Riesi sein könnte" stellen wir das Motto "Stell dir vor, wie unsere Gemeinde sein könnte: Abend-ma(h)l anders." Und das stellen wir uns nicht nur vor, das probieren wir ganz konkret aus. Als allererstes werden wir für die Dauer der Ausstellung den Kirchenraum umgestalten. Quasi: weg vom Frontalunterricht. Dann werden wir die Kirche öffnen. Schon allein um die Ausstellung anschauen zu können, aber auch, um uns während der Dauer der Ausstellung (vom 08. September bis zum 12. Oktober) so regelmäßig wie möglich am Abend zwischen 18.00 und 21.00 Uhr zu treffen.

Wir wollen nicht nur Vorträge hören, sondern auch gemeinsam Essen und gemeinsam Musik machen und manchmal auch einfach nur zusammensitzen ohne Programm. Wenn wir es schaffen, dass sich ein oder zwei Menschen zusammenfinden und nicht nur Nahrung für den Kopf, sondern auch für Magen, Herz und Seele mitnehmen, dann haben wir alles richtig gemacht. Und wo Menschen sich finden, entstehen auch Ideen für Neues. Darauf freuen wir uns.

Wir möchten in den Austausch kommen miteinander in unserer Gemeinde zwischen jung und alt, mit unseren Partnerinnen und Partnern im Kooperationsraum, aber auch mit den Nachbarinnen und Nachbarn im Viertel. Unser Programm wächst noch. Wir suchen auch noch Paten, die einzelne Abende mit gestalten oder betreuen möchten. Wer Lust hat einen Abend ma(h)l anders zu gestalten oder die offene Kirche zu betreuen, der kann sich gerne bei Dr. Sandra Liebscher melden, die die Wanderausstellung nach Bonn geholt hat und das Begleitprogramm für unsere Gemeinde koordiniert.


Das Programm wird fortlaufend ergänzt - kommen Sie immer wieder mal vorbei. Eintritt frei.

dienstags und donnerstags | 11.00-12.30 und 16.30-18.30 | Offene Kirche
Zusätzlich zu den Abendöffnungen kann die Ausstellung im Rahmen der Offenen Kirche besucht werden.

...weiterlesen "Stell dir vor, wie unsere Gemeinde sein könnte: Abend-ma(h)l anders."

Die Apostelkirchengemeinde, die Lukaskirchengemeinde und der Stadtteil Buschdorf (bisher Kirchengemeinde Hersel) werden nach dem Beschluss der Bonner Kreissynode vom November 2022 den „Kooperationsraum Bonn Nord“ bilden. Die beteiligten Gemeinden haben einen Absichtsbeschluss zur Fusion gefasst. Das ist die weitestgehende Form der Zusammenarbeit: Die bestehenden Gemeinden werden aufgelöst und einen neue Gemeinde wird gebildet.

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Hintergründen, den nächsten Schritten und wie Sie sich einbringen können.
...weiterlesen "Evangelisch im Bonner Norden – Wir werden mehr!"

Kreuzskuptur von Gonzalo Sainz-Trapaga
Kreuzskulptur von Gonzalo Sainz-Trapaga
Am 21. April begrüßen wir ein Kunstwerk im Vorraum zur Lukaskirche. Der Bildhauer und Goldschmied Gonzalo Sainz-Trapaga hat es erstellt. Es ist ein Kreuz.

Das Kreuz steht auf und kann nicht mehr zurück in die Form, die es verlassen hat. Ich habe ihn gebeten, einen kurzen Text zu verfassen, der auch das Religiöse in seinem Denken und in seinem Werk verdeutlicht:

Gonzalo Sainz-Trapaga: "Religion ist ein Verb"
...weiterlesen "Kunst in der Lukaskirche"

Johann Wolfgang von Goethes Gedichtsammlung
in musikalischer Interpretation.
Konzert und Lesungen am Montag, 17. Juni 2024, um 19.00 Uhr.
Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a, 53111 Bonn.

Mit "West-östlicher Divan" präsentiert die Lukaskirche mit dem Ensemble animaŞirvani einen Abend europäischer Barockmusik im Dialog mit Mugham - der traditionellen persischen und aserbaidschanischen Kunstmusik auf historischen Instrumenten.

Eintritt 15 €, ermäßigt 12 € | Reservierungen online unter termine.ekir.de/, telefonisch oder per E-Mail | 0228-6880416 oder e.wagner@evib.org.
...weiterlesen "animaŞirvani: West-östlicher Divan"

von Franz Schubert. Ein Liederabend im Auerberger Forum.
Konzert am Freitag, 31.Mai 2024, um 19.30 Uhr.
Ulrich Schütte | Bariton
Cleveland Kersh | Flügel

Ulrich Schütte. Porträtfoto
Ulrich Schütte
Vor genau 200 Jahren komponierte Schubert seinen ersten Liederkreis nach den Gedichten von Wilhelm Müller: "Die Schöne Müllerin". Zwanzig Lieder - ohne Pause - aneinandergereiht, erzählen von der Liebe eines jungen Müllerburschen, die unerfüllt bleibt ... und so Franz Schubert zu heiteren, hoffnungsvollen und wehmütigen Vertonungen inspirierte.

Ulrich Schütte ist Gründer und künstlerischer Leiter der Pfingst-Konzerte Schloss Hagerhof, die seit 1997 stattfinden. 15 CDs mit romantischen und modernen Liedern hat er eingespielt. Der Bariton ist Absolvent (mit Auszeichnung) der Musikhochschule Köln, wo er dann selbst 20 Jahre als Dozent tätig war. Mehr Information über den Künstler unter www.ulrichschuette.de.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Porträt Vikarin Miriam Ebbinghaus
Vikarin Miriam Ebbinghaus
Liebe Gemeinde!

Ich freue mich, dass ich mich Ihnen und Euch auf diesem Weg als neues Gesicht in der Gemeinde vorstellen darf. Mein Name ist Miriam Ebbinghaus. Seit dem 1. Oktober 2023 bin ich die neue Vikarin in Ihrer und Eurer Gemeinde.

Das Vikariat ist die praktische Ausbildungsphase zur Pfarrerin und dauert insgesamt zweieinhalb Jahre. Die ersten Monate habe ich im Schulvikariat an der Marie-Kahle-Gesamtschule verbracht und dort gelernt, Religionsunterricht zu planen und zu gestalten. Weil ich bisher von allen schon so offen und herzlich begrüßt wurde, freue ich mich ganz besonders auf die Zeit in der Gemeinde, die im März so richtig begonnen hat. Begleitet und angeleitet werde ich dabei durch meinen Mentor Pfarrer Michael Schäfer.

Ich bin sehr gespannt darauf, die vielfältigen Aufgaben einer Gemeindepfarrerin in dieser Zeit zu erlernen. Den einen oder die andere durfte ich bereits kennenlernen und auch in die Kinder- und Jugendarbeit konnte ich auf der Freizeit nach Sankt Peter-Ording im Sommer schon hineinschnuppern.
...weiterlesen "Vikarin Miriam Ebbinghaus stellt sich vor"