Der Charakter der Sonn- und Feiertage drückt sich vor allem in den Liedern und biblischen Texten aus, die wir im Gottesdienst singen, lesen und hören. Die Ordnung der Texte nennt sich Perikopenordnung. In unserem Gesangbuch findet sich eine Ordnung aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie wurde bis vor kurzem in allen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verwendet. Am ersten Advent des letzten Jahres wurde nun in den meisten Gemeinden eine neue Ordnung eingeführt. Dem war eine über ein Jahrzehnt dauernde Probephase mit verschiedenen Entwürfen in einzelnen Gemeinden vorausgegangen. In unserer Gemeinde hatten wir seit Advent 2012 einen Entwurf in Gebrauch, der unter dem Motto "Die ganze Bibel zu Wort kommen lassen" stand. Im Mai hat unsere Gemeindeleitung beschlossen, ab Pfingsten auch bei uns die neue EKD-weite Ordnung zu verwenden.
...weiterlesen "Neue Lieder und Texte im Gottesdienst"
“Zu Dir rufe ich …”: Einladung zur ökumenischen Stadteilvesper
An der Schwelle des Abends halten wir gemeinsam inne, schauen zurück auf die Erlebnisse des Tages, auf das Getane, aber auch auf das Unerledigte. Wir verlassen uns auf die Gegenwart Gottes und vertrauen Ihm die Menschen und Ereignisse an, die uns bewegen.
Das gemeinsame Tagzeitengebet zählt zu den ältesten Gebetsformen der Christenheit. In Psalmen und Liedern bringt es Lob und Klage, Ängste und Zuversicht zum Ausdruck. Eigenes und Anliegen unseres Stadtteils kommen vor Gott zur Sprache.
Auch das erste Halbjahr 20202 steht unter dem Wort "Ich will Psalmen singen mit dem Geist und will auch Psalmen singen mit dem Verstand" (1. Korinther 14,15). Entsprechend sind die einzelnen Abende jeweils einem Psalmvers gewidmet.
Sie sind herzlich zur Mitfeier eingeladen, immer am zweiten Samstag im Monat um 18 Uhr in St. Franziskus, Adolfstr. 77.
Mehr zu den einzelnen Terminen lesen >> oder Informationsblatt herunterladen